Was ist ein Grauer Star?


Grauer Star, auch Katarakt genannt, ist eine sehr häufige Augenerkrankung, die zu einer allmählichen Trübung der Augenlinse führt. Die Katarakt tritt vorwiegend im Alter auf: So wie die Haare ergrauen, verändert sich auch die Augenlinse. Die Katarakt ist im Allgemeinen nicht mit einer Krankheit verbunden. Verletzungen, Augen- oder Stoffwechselerkrankungen, Strahlenexposition und Medikamente kommen nur in Einzelfällen als Ursachen in Betracht. Das Sehvermögen wird im fortgeschrittenen Stadium stark einschränkt – bis hin zur Erblindung.

Symptome und Beschwerden

Die verschiedenen Arten der Linsentrübung können sehr unterschiedliche Symptome auslösen, die einzeln oder in Kombination auftreten. Dazu gehören zunehmendes Nebel- oder Schleiersehen, Blendung bei Nacht, Kränze um helle Lichter, unscharfe Bilder, Doppeltsehen oder Nachlassen der Farbwahrnehmung.

Animation: Symptome beim Grauen Star

Was passiert beim Grauen Star mit dem Auge?


Die Augenlinse besteht aus einer dünnen, klaren Kapsel und einer gallertartigen, transparenten Füllung, die für die Lichtbrechung verantwortlich ist. Wenn die Eiweißstrukturen sich verändern und ihre Lichtdurchlässigkeit nachlässt, entsteht der Graue Star. Die Bilder, die auf die Netzhaut gelangen, sind dann mehr oder weniger verschwommen.

Wird der Graue Star nicht behandelt, kann er zur Erblindung führen. Er ist die Hauptursache für das Erblinden von Millionen Menschen – vor allem in Ländern, in denen keine modernen Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen.

Bis heute gibt es keine wirksamen Medikamente bei Katarakt. Hier hilft nur die operative Entfernung der getrübten Augenlinse.


Abbildung grauer Star - Auswirkungen auf das Sehen

Der Graue Star entsteht meist sehr langsam, die einzelnen Symptome zeigen sich erst nach Monaten oder Jahren. Es müssen durchaus nicht beide Augen gleichzeitig befallen sein. Auch andere Störungen können die genannten Beschwerden auslösen, deshalb muss nicht in jedem Fall ein grauer Star vorliegen. Wichtig ist, dass Sie den Augenarzt aufsuchen!

Animation: Was ist der Graue Star und wie wird er behandelt?

Wie läuft die Voruntersuchung ab?


Unsere speziell ausgebildeten technischen Assistentinnen und ein Arzt untersuchen Ihre Augen eingehend. Die schmerzfreien Untersuchungen dauern in der Regel rund zwei Stunden. Wir messen zum Beispiel die Sehschärfe, ermitteln den Augendruck und bestimmen die Hornhaut-Topografie. Darüber hinaus wird das Auge vermessen, um die Stärke der neuen, künstlichen Linse zu berechnen. Welche Linse bei Ihnen implantiert wird, hängt von Ihren Wünschen und Neigungen ab. Mit unserer langjährigen Erfahrung beraten wir Sie eingehend und wählen dann mit Ihnen den geeigneten Linsentyp aus. Besteht eine höhere Hornhautverkrümmung, kann man diese mit einer torischen Linse ausgleichen bzw. reduzieren. Den Wunsch der Brillenfreiheit im Alltag kann oftmals eine Multifokallinse erfüllen.

Weitere Untersuchungen mit Spaltlampe und Lupe geben entscheidende Hinweise dafür, ob eine Operation notwendig ist und welches Verfahren wir dabei einsetzen müssen. Außerdem lässt sich meist schon bei der Voruntersuchung ziemlich genau feststellen, inwieweit wir Ihre Sehkraft verbessern können. Erst nach diesen Untersuchungen kann unser Arzt Ihnen den endgültigen Rat zur Operation geben. Dies ist dann der Fall, wenn keine anderen Augenkrankheiten vorliegen und durch die Operation eine Sehverbesserung erreicht werden kann.

Der Graue Star entwickelt sich meist sehr langsam. Deshalb ist eine Operation in den seltensten Fällen sehr dringend. Dennoch haben moderne Behandlungsmethoden dazu geführt, dass niemand mehr unnötig lange unter den Symptomen des Grauen Stars leiden muss. Während man früher wartete, bis der Graue Star "reif" und eine Operation unumgänglich war, kann man heute sofort handeln, um Ihr Sehvermögen rasch wieder zu verbessern.

 

Der Tag der Operation


Alles wie gewohnt! Vor der Operation sollten Sie sich wie immer verhalten. Ändern Sie also Ihre Diät oder Therapie nicht und nehmen Sie Ihre Medikamente wie gewohnt ein. Bei Marcumar oder anderen gerinnungshemmenden Mitteln halten Sie bitte Rücksprache mit Ihrem Hausarzt. Ihre Augentropfen gegen den Grünen Star nehmen Sie bitte ebenfalls wie gewohnt. Dazu tropfen Sie die verordneten Augentropfen 2 x in das zu operierende Auge.

Betreuung durch den Anästhesist

Nachdem Sie zu Hause wie gewohnt gegessen haben, kommen Sie zum vereinbarten Termin zu uns in die Klinik. Nach Ihrem Eintreffen werden Sie in die Operationsabteilung geführt. Unsere Assistentinnen bereiten Sie auf die Behandlung vor. Wir führen nun noch einige Routineuntersuchungen wie Blutdruckmessung und EKG-Kontrolle durch, dann werden Ihnen Augentropfen verabreicht.

Die Operation findet unter örtlicher Betäubung statt. Das bedeutet, dass Sie zwar bei Bewusstsein sind, aber keine Schmerzen verspüren. In der Mehrzahl der Fälle können wir auf eine Spritze verzichten und Sie lediglich mit speziellen Augentropfen betäuben. Sie werden keine Schmerzen während der Operation verspüren. Ein Anästhesist kümmert sich während des gesamten Aufenthaltes um Sie.

Es gibt keinen Grund für Ängste oder Hemmungen. Wenn Sie Fragen oder Wünsche haben, sprechen Sie mit unseren Ärzten und Schwestern, die alles dafür tun werden, dass Sie die Operation ruhig, schmerzfrei und entspannt erleben.

Die Katarakt-Operation (Grauer Star) hat in den letzten Jahren einen äußerst hohen Qualitätsstandard erreicht. Der Graue Star ist die am häufigsten durchgeführte und sicherste Operation. Jährlich lassen sich in Deutschland ca. 700.000 Patienten behandeln.

Es gibt zwei unterschiedliche Behandlungsverfahren:

1. Beim klassischen Verfahren wird die Linsenkapsel durch einen kleinen, manuellen Einschnitt am Rand der Hornhaut geöffnet.

2. Beim modernen Verfahren wird die Linsenkapsel mit höchster Präzision durch einen Femtosekundenlaser kreisrund geöffnet.

Der „klassische“ Linsenaustausch

Die Operationsmethode ist ein seit Jahrzehnten etabliertes und ausgereiftes Verfahren und ist seit Ende der 70er Jahre standardisiert. Es ist ein äußerst hoher Qualitätsstandard erreicht. Der Linsenaustausch beim Grauen Star ist weltweit mit ca. 25 Millionen die am häufigsten durchgeführte und sicherste Operation.

Beim dem klassischen Linsenaustausch werden alle chirurgischen Schnitte (Inzisionen) von Ihrem Operateur mit der Hand ausgeführt. Setzt man für besonders wichtige Operationsschritte einen modernen Femtosekundenlaser ein, wird dadurch die Präzision und Genauigkeit wesentlich erhöht.

Der Ablauf

Die Operation erfolgt in mehreren Phasen: Zunächst wird die Linsenkapsel eröffnet, das Linsenmaterial entfernt und dann eine künstliche Linse eingesetzt.

Alle chirurgischen Schnitte (Inzisionen) werden von Ihrem Operateur manuell ausgeführt. Die Linse wird mit Ultraschall zerkleinert und entfernt (Phakoemulsifikation). Die Linsenkapsel bleibt im Auge – sie dient als „Tasche“ für die neue Kunstlinse. Nach Säuberung der Linsentasche setzt der Operateur die neue Linse ein. Die elastischen Linsenbügel stabilisieren sich im verbleibenden Kapselsack. Die Kunstlinse muss nicht mehr ausgetauscht werden, sie bleibt dauerhaft im Auge.

Das heißt, es kann sich bei Ihnen im Alter kein Grauer Star (Katarakt) mehr entwickeln und die störende Alterssichtigkeit kann durch Multifokallinsen behoben werden. Durch den winzigen Einschnitt ist ein Wundverschluss ohne Naht möglich.

Sicherheit

Die modernen Methoden haben das Risiko von Komplikationen erheblich verringert, dennoch können sie nie ganz ausgeschlossen werden. Das Verfahren des Linsenaustausches entspricht im Prinzip der Katarakt-Operation, d. h. der Operation des Grauen Stars und ist damit der am häufigsten durchgeführte Eingriff überhaupt. Jährlich lassen sich in Deutschland ca. 700.000 Patienten behandeln.

OP-Begleitung

Die Operation findet unter örtlicher Betäubung durch Augentropfen statt. Das bedeutet, dass Sie zwar bei Bewusstsein sind, aber keine Schmerzen verspüren. Nur in ganz seltenen Fällen ist die örtliche Betäubung mittels Injektion erforderlich. Unsere Anästhesisten begleiten und überwachen Sie während der gesamten Operation.

View Video

Die Vorteile des klassischen Linsenaustauschs bei Katarakt zusammengefasst

  • Bewährte, sichere Technik
  • Entspricht einer klassischen Grauen Star-Operation

Der „moderne“ Linsenaustausch

Moderne Femtosekundenlaser werden bereits seit 2005 in der refraktiven Hornhaut-Chirurgie (Femto-LASIK) eingesetzt. Diese Technologie ist auch für den Linsenaustausch bei Grauem Star möglich und sinnvoll, da es noch präzisere Ergebnisse (besonders z. B. bei Implantation von Multifokallinsen) bietet.

Zwar ist die Anatomie des Auges bei allen Menschen in ihren Grundzügen gleich aufgebaut, doch unterscheiden sich die Augen bezüglich Größe, Tiefe und Krümmung.

Unser Laser erstellt ein sehr detailliertes 3D-Bild des Patientenauges und nutzt eine hochentwickelte Software, um die Behandlungsplanung an die individuelle Anatomie anzupassen. Somit können wir Ihnen eine individuelle Behandlung mit einem innovativen Laser- OP-Verfahren anbieten.

Mit dem Femtosekundenlaser wird jede Behandlung individuell im System vorprogrammiert und geplant, um die Genauigkeit zu verbessern und die Dauer des Eingriffes zu minimieren.

Zudem dockt das System in einer einzigartig schonenden Art und Weise an das Auge an, um es stabil zu halten. Daraus resultiert höchster Behandlungskomfort für den Patienten.

Hochmoderne Lasertechnik mit 3D-Bildgebungsverfahren

Die Operation erfolgt auch hier in mehreren Phasen: Bei diesem modernen Verfahren wird die Linsenkapsel mit höchster Präzision durch den Femtosekundenlaser kreisrund geöffnet.

Das Laser-System basiert auf einem hochmodernen speziellen Femtosekundenlaser und einem 3D-Bildgebungsverfahren. Dies ermöglicht eine individuell angepasste und auf das zu operierende Auge perfekt abgestimmte Behandlung.

Der Laser führt Teilschritte des Linsenaustausches nach entsprechender Programmierung automatisch durch und bewirkt dadurch noch höhere Sicherheit für das Auge und noch präzisere Ergebnisse – besonders bei Implantationen von torischen und multifokalen Linsen.

 

Der Operateur kann somit alle notwendigen Operationsschritte schonender und in überragender Präzision vornehmen, um die körpereigene Linse zu zerkleinern und zu entfernen. Dies hilft, die künstliche Linse exakt im Auge zu positionieren, was für eine bestmögliche Sehschärfe wichtig ist.

Sie liegen bequem auf einer Operationsliege und Ihr Auge wird betäubt. Anschließend tastet ein integriertes Diagnosegerät (Optische Kohärenztomographie) das Auge in wenigen Sekunden punktgenau ab.

Dies ermöglicht die sehr genaue Planung der Behandlung. Nach exakter Ausrichtung beginnt der Femtosekundenlaser seine Arbeit.

Natürlich behält der Operateur zu jeder Zeit die volle Kontrolle über die Laserbehandlung.

Der Ablauf des "modernen" Linsenaustauschs bei Grauem Star

Linsenaustausch-Operation mit Femtosekundenlaser in Lohr

Zugang zum Auge
Inzisionen mit Laser, dann kreisrunde Öffnung der Linsenkapsel (Kapsulotomie). Der Femtosekundenlaser führt dies mit höchster Präzision und Reproduzierbarkeit aus. Wodurch die Intraokularlinse eine optimale Positionierung im Kapselsack erhält.

Linsenaustausch-Operation mit Femtosekundenlaser in Lohr

Zerkleinerung des Linsenkerns
Der Femtosekundenlaser ist in der Lage die körpereigene Linse in kleinste Würfelchen zu zerteilen. Dies geschieht erheblich schonender als bisher, weil weniger gewebebelastende Energie aufgewendet wird.

Multifokallinse, Trifokallinse, Refraktiver Linsenaustausch, Augenklinik Lohr

Einsetzen der künstlichen Linse (IOL)
Die gefaltete Linse wird durch die Inzision (den Schnitt) über einen speziellen Injektor in das Auge eingesetzt. Die Linse entfaltet sich kontrolliert und der Operateur bringt sie in ihre endgültige Position.

Patienteninformation über den Femtosekundenlaser "Catalys"

Arbeiten ohne Brille am Computer, Linsenaustausch

Die Vorteile

Der Femtosekundenlaser revolutioniert die Operation des Graues Stars, denn für Sie als Patient wird die Behandlung noch präziser und schonender.

Der Laser ermöglicht Ihrem Operateur feinste Präzisionsarbeit im Mikrometerbereich. Damit werden die Strukturen im Augeninneren geschont und mögliche Reizungen minimiert.

Präzision

Der Femtosekundenlaser bietet eine bisher unerreichte Präzision, die auf 0,1 Mikrometer genaue Inzisionen (Schnitte) ermöglicht. Zum Vergleich: Ein menschliches Haar ist durchschnittlich 85 Mikrometer breit.

Die Präzision des Eingriffs mit dem Femtosekundenlaser ermöglicht es dem Chirurgen, die sogenannte Intraokularlinse sehr genau zu positionieren, um eine Leistungsoptimierung zu erreichen.

Durch diese Leistungsverbesserung kann die Notwendigkeit von Brillen reduziert oder mit dem Einsetzen von multifokalen Linsen fast eliminiert werden.

Verbesserte Sicherheit

Das fortschrittliche 3D-Bildgebungsverfahren und die hochentwickelte Software unseres Laserherstellers Johnson & Johnson Vision gewährleisten, dass die Laserimpulse nur auf den Behandlungsbereich auftreffen, so dass das umgebende Gewebe geschützt ist.

Zusätzlich ermöglicht das Lasersystem eine einfachere und sanftere Entfernung des Linsenkerns. Diese schonende Methode hat für Sie den Vorteil einer schnelleren Erholung.

Die Vorteile des modernen Linsenaustauschs zusammengefasst

  • Präziser und schonender als die klassische Methode
  • Individuelle Behandlungsplanung durch detailliertes 3D-Bildgebungsverfahren
  • Exakte Positionierung der Intraokularlinse

Ihre Option: Die Multifokallinse

Ihre Möglichkeit bei Wunsch nach Brillenunabhängigkeit im Alltag

Multifokale Linsen wurden für mehr Brillenunabhängigkeit entwickelt und ermöglichen das Sehen in mehreren Distanzen.

Die Grundstärke der Linse ist auf die Ferne ausgelegt. Zusätzlich erzeugte Brennpunkte im Auge ermöglichen scharfes Sehen in mittleren und kürzeren Distanzen. Auch hier kann eine Hornhautverkrümmung mit ausgeglichen werden.

Gewöhnung an Multifokallinsen
Eine multifokale Linse projiziert mehrere Bilder auf die Netzhaut, die Ihr Gehirn dazu verwendet, Objekte in unterschiedlichen Entfernungen zu erkennen. Es ist normal, dass es einige Monate dauern kann, bis Ihr Gehirn sich darauf eingestellt hat und die bestmögliche Sehqualität erreicht ist.

Lichtphänomene
Unmittelbar nach dem Eingriff kann es zu unerwünschten Lichteffekten wie Halos oder Blendung kommen. Halos sind Lichthöfe um Lichtquellen herum. Diese sind bei schlechten Lichtverhältnissen, etwa bei nächtlichen Autofahrten, stärker ausgeprägt. Durch Anpassungsprozesse in der Bildverarbeitung des Gehirns lassen diese Effekte in der Regel nach einigen Monaten nach.

Multifokallinse, Trifokallinse, Refraktiver Linsenaustausch, Augenklinik Lohr
Multifokallinse, Trifokallinse, Refraktiver Linsenaustausch, Augenklinik Lohr
View Video

Die Nachbehandlung beim Grauen Star


Die erste Kontrolluntersuchung findet am Tag nach der Operation statt. Der Arzt bespricht mit Ihnen die Anwendung der Augentropfen, die Sie für etwa vier Wochen in das operierte Auge eintropfen müssen.

Er erklärt Ihnen auch, wann Sie eine Schutzbrille tragen sollten. Sie werden zunächst noch etwas verschwommen sehen. Das ist normal, denn die Pupille ist noch geweitet. Aber: Weder Fernsehen noch Lesen schadet. „Nutzen“ Sie Ihre Augen ruhig, soviel Sie wollen!

Besonderheiten

Leichtere Probleme, wie z. B. unterschiedliche Lichtwahrnehmung, erhöhte Licht- und Blendempfindlichkeit, Trockenheits- oder Fremdkörpergefühl sowie Störungen der Lidbewegungen können gelegentlich auftreten.

Da das Auge im Verlauf der Operation minimal eröffnet wird, könnten Keime eindringen und eine Infektion verursachen. Unbehandelt kann dies zu schweren bleibenden Schädigungen führen, bis hin zum Verlust der Sehkraft. Unter den strengen sterilen Operationsbedingungen sind derartige Infektionen aber extrem selten. Das Risiko von intraokularen Blutungen oder Schwellungen ist extrem gering.

Durch die Saug- und Spülvorgänge während der Operation kommt es manchmal zu Bewegungen im Auge. Diese können zu Rissen oder Löchern in der Netzhaut oder des Aufhängeapparates der Linse führen. Augenärztliche Kontrollen und Behandlungen verhindern in der Regel aber eine Netzhautablösung. Die meisten Veränderungen können mit dem Laser behandelt werden.

Heilt die Wunde aus bestimmten Gründen nicht perfekt symmetrisch, sind Erscheinungen wie bei der Hornhautverkrümmung möglich. Die Bildverzerrungen lassen sich jedoch in der Regel durch Brillengläser oder eine Nachkorrektur ausgleichen.

Nachsorge

Nachsorge

Wie verläuft die Nachsorge nach einer Operation.

Kosten

Die Kosten

Mit folgenden Kosten ist zu rechnen.

FAQ

Die häufigsten Fragen

Hier beantworten wir Ihnen die häufigsten Fragen.

Komplikationen

Komplikationen

Diese vorübergehenden Begleiterscheinungen und Komplikationen während des Heilungsprozesses sind möglich.

Sicht bei Nachstar nach Grauer Star Operation, Linsenaustausch

Der Nachstar

Aus medizinischen Gründen werden bei der Operation des Grauen Stars bewusst nicht alle Linsenteile entfernt. Dies kann zur Folge haben, dass sich nach einigen Monaten oder sogar Jahren auf der verbliebenen hinteren Linsenkapsel eine trübe Membran bildet.

Diese Erscheinung nennt man Nachstar. Dieser bereitet keine Schmerzen und ist nicht gefährlich. Der Nachstar entsteht durch ein zartes natürliches Zellwachstum. Daher bemerkt der Patient eine langsame Sehverschlechterung. Die Beschwerden ähneln der Sehminderung durch den Grauen Star vor der damaligen Operation.

Sollte Ihr Sehvermögen durch den Nachstar stärker beeinträchtigt werden, lässt sich die Membran ambulant mit Hilfe eines speziellen Lasergeräts öffnen. Hier wird eine zentrale Lücke mittels Laserstrahl in die Linsenkapsel geschnitten, so dass die Lichtstrahlen erneut ungehindert in das Auge eintreten können. Die Laserbehandlung dauert ca. 5 Minuten, sie ist schmerzlos und wird bei erweiterter Pupille durchgeführt. Bringen Sie deshalb eine Begleitperson für die Rückfahrt mit.

Danach werden Sie wieder mit den gewohnten „klaren Verhältnissen“ sehen und Ihr Leben unbeschwert genießen können.

Behandlung des Nachstar

Unsere Pluspunkte

Nach einigen Monaten oder Jahren bildet sich auf der verbliebenen Hinterkapsel eine trübe Membran. Diese Erscheinung nennt man „Nachstar“ und kann mit Hilfe eines speziellen Lasers beseitigt werden.

Zertifikate und Auszeichnungen

Beim Nachstar treten ähnliche Symptome wie beim Grauen Star auf: Sie sehen unscharf und diffus.

Historie der Augenklinik

Die Hinterkapsel mit der trüben Membran wird weggelasert.

Presse

Nach dem Eingriff können Sie wieder klar und deutlich sehen.

View Video
Top Einführung Die Voruntersuchung beim Grauen Star Der OP-Tag WICHTIG Der klassische Linsenaustausch Katarakt Ablauf / Sicherheit / OP-Begleitung Katarakt klassisch - Vorteile Der moderne Linsenaustausch bei Katarakt Hochmoderne Lasertechnik Katarakt OP-Ablauf bebildert Sicherheit / Präzision Katarakt-OP modern - Vorteile Die Multifokallinse Nachbehandlung beim Grauen Star Besonderheiten beim Grauen Star Nachsorge/Kosten/FAQ/Komplikationen Der Nachstar Nachstar - Behandlung

Augen-Laser-Klinik

LOHR
Partensteiner Str. 6
97816 Lohr am Main
0 93 52/ 60 214 20

WÜRZBURG
Domstr. 1
97070 Würzburg
09 31/ 32 930 930

LINK ZUR AUGEN-LASER-KLINIK:
www.augenlaserklinik-lohr.de

Augenarztpraxen

LOHR
Partensteiner Str. 6
97816 Lohr am Main
0 93 52/ 60 214 10

WÜRZBURG
Domstr. 1
97070 Würzburg
09 31/ 32 930 939

MARKTHEIDENFELD
Luitpoldstr. 31
97828 Marktheidenfeld
0 93 52/ 60 214 10

KARLSTADT
Gemündener Str. 15-17
97753 Karlstadt
0 93 52/ 60 214 10

HAMMELBURG
Berliner Str. 21a
97762 Hammelburg
0 97 32 - 43 31

Operationszentren

LOHR
Partensteiner Str. 6
97816 Lohr am Main
0 93 52/ 60 214 12

WÜRZBURG
Domstr. 1
97070 Würzburg
09 31/ 32 930 939

MILTENBERG
Überörtliche Teil-Berufsausübungsgemeinschaft
Hauptstr. 21
63897 Miltenberg
0 93 52 / 60 214 12

BUCHEN
Überörtliche Teil-Berufsausübungsgemeinschaft
Dr.-Konrad-Adenauer-Str. 37
74722 Buchen
0 93 52/ 60 214 12

LINK ZUM HAUPTPORTAL:
www.augen-lohr.de